Behinderten- und Schulintegration

Verfasst von: Dott. Francesco Pace
Die allgemein anerkannte Definition von Handicap geht auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück, die 1980 die "International Classification of Impairments" der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht hat veröffentlichte die „International Classification of Existential Impairments, Disabilities and Disadvantages“, die drei Stufen unterscheidet: Beeinträchtigung, Behinderung, handicap. Diese Begriffe werden von der WHO weitgehend durch neue Begriffe ersetzt: Gesundheitszustand, Beeinträchtigung, Einschränkung der Aktivität, Einschränkung der Teilhabe, Kontextfaktoren, Umweltfaktoren, persönliche Faktoren.

Beeinträchtigung: jeder dauerhafte Verlust oder jede Anomalie, die eine anatomische Struktur oder eine psychologische, physiologische oder anatomische Funktion beeinträchtigt (Externalisierung). Behinderung: bedeutet jede Einschränkung oder jeden Verlust (aufgrund einer Beeinträchtigung) der Fähigkeit, eine grundlegende Aktivität (wie Gehen, Essen, Arbeiten) in der für einen Menschen als normal angesehenen Art und Weise auszuführen (Objektivierung). Behinderung: Bedingung der Benachteiligung aufgrund einer Beeinträchtigung oder Behinderung, die in einem bestimmten Fach die Erfüllung einer in Bezug auf Alter, Geschlecht und soziokulturellen Kontext der Person als normal angesehenen sozialen Rolle einschränkt oder verhindert (Sozialisation).

1999 veröffentlichte die WHO die neue "Internationale Klassifikation von Beeinträchtigungen, persönlichen Aktivitäten (ex Behinderung) und sozialer Teilhabe (ex Behinderung oder existenzielle Benachteiligung)" (ICIDH2), in der zwei der drei Hauptkonzepte, die einen morbiden Prozess charakterisieren: seine Externalisierung: Beeinträchtigung; Objektivierung: keine Behinderungen mehr, sondern persönliche Aktivitäten; die sozialen Folgen: keine Behinderung oder Benachteiligung mehr, sondern unterschiedliche gesellschaftliche Teilhabe. Bei persönlichen Aktivitäten berücksichtigen wir die Beschränkungen der Natur, Dauer und Qualität, die eine Person in ihren Aktivitäten jeder Komplexitätsstufe aufgrund einer strukturellen oder funktionellen Beeinträchtigung erfährt. Nach dieser Definition ist jeder Mensch behindert.

Mit sozialer Teilhabe berücksichtigen wir die Einschränkungen von Natur, Dauer und Qualität, die ein Mensch in allen Bereichen oder Aspekten seines Lebens (Sphären) durch das Zusammenspiel von Beeinträchtigungen, Aktivitäten und Kontextfaktoren erfährt. In der neuen WHO-Klassifikation wird der Begriff „Handicap“ endgültig gestrichen. der Begriff Behinderung, der in der Fassung von 1980 verwendet wurde, wurde durch Aktivität ersetzt, und diese Behinderung wurde durch das Wort Partizipation ersetzt, was genau auf die impliziten Transformationen der Positivität hinweist. Die anderen verwendeten Begriffe sind: Gesundheitszustand, Beeinträchtigung, Einschränkung der Aktivität, Einschränkung der Teilhabe, Kontextfaktoren, Umweltfaktoren, persönliche Faktoren. Daher wird ein Schema erstellt, das die Aktivität im Mittelpunkt sieht,

die je nach den eigenen Bedingungen mehr oder weniger entwickelt sein können, aber auch aus der äußeren Umgebung stammen. Die äußere Umgebung stellt oft "die architektonische Barriere" dar, die die konkrete Eingliederung behinderter Menschen in die Gesellschaft verhindert, aber leider ist sie nicht die einzige Barriere, tatsächlich ist die fehlende Einbeziehung oft auf kulturelle Barrieren zurückzuführen. Veränderungen im Verhalten der Menschen können einen großen Beitrag zu einer umfassenderen Veränderung der Gesellschaft leisten, und die Bildung der Bürger beginnt in der Schule. Die Klasse muss als erster „Ort der Rechte“ erlebt werden, an dem Vorurteile über Behinderungen ständig abgebaut werden müssen, um eine stärkere Bewusstseinsbildung zu fördern und so zu vermeiden,

dass Vorurteile von klein auf in Diskriminierung münden. Die Klasse also als Labor der sozialen Gerechtigkeit, des Respekts und der Reifung eines Bewusstseins für die Rechte der Menschen. Das Wort "Rechte" umfasst nicht nur die gesetzlich vorgesehenen Bestimmungen, sondern auch alle Aspekte der Gastfreundschaft, des Respekts, der Aufmerksamkeit, der Teilhabe, die an die individuelle Situation angepasst werden müssen und die die Vorschriften selbst vielleicht implizieren, aber nicht operativ garantieren. Immer häufiger stoßen wir jedoch auf Situationen, in denen das Recht formell und gegenstandslos angewendet wird, die durch fehlende Aufnahme, Respekt, Beteiligung oder Zusammenarbeit aller am Integrationsprozess Beteiligten wirkungslos werden .scholastisch.

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden
Artikelsignatur: Dott. Francesco Pace | Autoren-Ressort: http://gooditaly.reporters.de
G. Falcone 15 | 85100 Potenza
E-Mail: frankpawbtp@gmail.com

TOP-Autoren auf Reporters.de

Feeds RSS Feeds