Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Lifestyle im Internationalen Kultur-Centrum UFA-Fabrik

    ...Filmkopierwerk AFIFA befand, wirkt inmitten einer lebendigen Kiez-Kultur das selbstverwaltete Lebensprojekt UFA-Fabrik. Nach der “AFIFA- Liquidierung“ wurde das Gelände von der Kommune „Fabrik für Kultur, Sport und Handwerk“ friedlich besetzt und mit dem Berliner Senat ein Nutzungskonzept ausgehandelt. Durch soziales Engagement unter Einbeziehung der Nachbarschaft wurden Gebäude instandgesetzt und der...
    Weiterlesen...
  • Wie Corona die Arbeitswelt verändern kann

    Marc Mühleis
    Aus McKinseys Büros könnten Traumwohnungen werden, mitten in der Stadt, ob für Mieter oder Eigentümer- wenn das Bankkonto es erlaubt. Und da wir künftig öfters von zuhause aus arbeiten werden, sofern wir nicht ein Produkt in der Fabrik herstellen oder im Lebensmittelhandel beschäftigt sind, bei der Feuerwehr, Polizei oder im...
    Weiterlesen...
  • Dopper Original erhält Cradle-to-Cradle-Zertifikat® in Gold

    Christine Veauthier
    Ressourcenschonendes Design aus den Niederlanden: Die Dopper Original Trinkflaschen bestehen zu 70 Prozent aus Pflanzenabfällen und zu 15 Prozent aus recyceltem Plastikmüll. Darüber hinaus werden sie mit 100 Prozent erneuerbaren Energien in einer Fabrik in den Niederlanden hergestellt. Durch die klimaneutrale Produktion und ebenso die nachhaltige Materialauswahl haben die wieder...
    Weiterlesen...
  • Was versteht man unter einer Loge?

    Peter Michael Neuen
    Ich erreiche endlich mein Ziel, das Haus von Fabrikant Jerome, an dessen Tür ich stehenbleibe, mich vorsichtig umschaue und unser geheimes Klopfzeichen anbringe. Ein kleines Sichtfenster in der Tür öffnet sich und ich werde nach der Parole gefragt, die ich leise nenne. Die Tür wird geöffnet, ich werde kritisch beäugt...
    Weiterlesen...
  • Gots Fashion

    Marc Mühleis
    Dieses Prüf-und Zertifizierungssiegel erhält nur, wer bei der Textilherstellung strenge, umweltbewusste und soziale Kriterien einhält, wie geringerer Wasserverbrauch, verminderte Bodenbelastung, faire Löhne und andere soziale Standards in Fabriken und Produktionsstätten. Doch leider verhindern immer noch viele Regierungen in Billig-und!! Hochlohn-Ländern die Verpflichtung zu GOTS Produktion. Was also können wir tun,...
    Weiterlesen...
  • Die Geburt des Impressionismus, Kunst im Wandel

    Marc Störmer
    Doch nicht nur der impressionistische Stil brachte den Malern im 19. Jahrhundert die Missgunst der Jury des Pariser Salons ein. Sie begannen darüber hinaus, die Malerei in die Natur, nach Außen zu verlegen. War die angesagte Malerei doch vorher vom Interieur geprägt, bevorzugten sie Motive im Grünen. Bäume, Seen und...
    Weiterlesen...
  • Den Gürtel enger schnallen

    Marc Mühleis
    Keine zerstörten Fabriken, trotzdem steigt die Arbeitslosigkeit. Kein Fliegeralarm, trotzdem Ausgangssperre und Partyverbot. Vielleicht hält uns der Virus aber auch nur den Spiegel vor Augen. Flüstert uns leise zu."Ihr habt es übertrieben. Mit der Ausbeutung der Natur, mit der Befriedigung eurer ständig steigenden Ansprüche. Immer mehr, immer weiter, immer schneller."...
    Weiterlesen...
  • Lost Places Vergänglichkeit fotografieren

    Reinald Döring
    Schauen sie sich aufmerksam um wenn sie an ihrem Wohnort unterwegs sind. Oft befinden sich in der näheren Umgebung verlassene Gebäude oder aufgegebene Fabrikgelände mit nicht mehr in Betrieb befindlichen Werkshallen. Hier finden sie die ersten Motive um herauszufinden ob diese Art der Fotografie ihren Neigungen entspricht. Weitere Möglichkeiten bieten...
    Weiterlesen...
  • Saubere Luft

    Marc Mühleis
    Ibiza: 1100 kg CO2 pro Passagier, New York 2200 kg CO2 pro Passagier, Bangalore 2750 kg CO2 und Sydney 5500 kg CO2 pro Passagier. Im Verhältnis zu einem Golf Diesel Euro 6 D mit 113g/km CO2 bedeutet das, ein Flugpassagier ist für 243 % mehr CO2 pro 2000 km verantwortlich....
    Weiterlesen...
  • Karl May – ein großer Europäer und Weltbürger

    Peter Michael Neuen
    Die meisten von uns kennen Karl May eigentlich nur durch seine Winnetou- und Kara Ben Nemsi-Bücher, die Anfang bzw. Mitte der 70er Jahre fürs Fernsehen verfilmt wurden. Die wenigsten von uns wissen, dass er in seinem Leben über 70 Bücher geschrieben hat, die hauptsächlich im Karl-May-Verlag Bamberg veröffentlicht wurden. Karl...
    Weiterlesen...

TOP-Autoren auf Reporters.de

Feeds RSS Feeds